.

Bericht der Rheinlandmeisterschaft 2025

Henrik Petersen verteidigt den Rheinlandmeister-Titel

46. Rheinlandmeisterschaft vom 12.–13. und 17.–19. April 2025 in Andernach

  • 5 Siege, 2 Remis: Henrik Petersen verteidigt souverän den Titel des Rheinlandmeisters
  • U14 Schülerin Ella Reuber ist neue Rheinlandmeisterin
  • Simon Knebl zum zweiten Mal Rheinlandmeister der Senioren
  • Helmut Bürger gewinnt das B-Turnier
  • Kevin Weirauch gewinnt das Meisteranwärter-Turnier
  • IM Yuri Boidman gewinnt zum dritten Mal das Hauptturnier
  • FM Dr. Thomas Bohn ist zum 17. Mal Rheinland-Blitzmeister
  • Insgesamt 82 Teilnehmer, plus 67 beim Blitzen im Bürgerhaus in Andernach-Miesenheim

50 Jahre SVR – unter diesem Motto stand die Rheinlandmeisterschaft in Andernach in diesem Jahr. 82 Schachfreunde traten in fünf Turnieren an, um spannende Wettkämpfe um Titel und Platzierungen auszutragen – wie (fast) immer wurden alle Turniere erst in der Schlussrunde entschieden.

Die SF Ochtendung übernahmen in diesem Jahr die Ausrichtung und wählten das verkehrsgünstig gelegene Bürgerhaus in Andernach-Miesenheim als Spiellokal. Der große, helle Spielsaal bot ideale Spielbedingungen und ein freundliches Turnierumfeld für alle Teilnehmenden bei der 46. Rheinlandmeisterschaft.

A-Meisterturnier: 5 Siege, 2 Remis – Henrik Petersen gewinnt mit 1½ Punkten Vorsprung

IMG_20250419_160714630.jpg

Sehr souverän hat Henrik Petersen bei seiner dritten Rheinlandmeisterschaft zum zweiten Mal den Titel gewonnen. Nur zwei Remis hat er abgegeben, beide am Palmsonntag: am Vormittag gegen Dr. Max Gebhardt und am Nachmittag in Runde 4 gegen Christian Fink.

Seinen fünften Sieg errang Henrik in der Schlussrunde gegen seinen früheren Vereinskollegen beim SC Wittlich Eric Berres. Es war die entscheidende Partie um die Meisterschaft zwischen den beiden Schachfreunden, denn auch Eric Berres war bis dahin ungeschlagen, lag allerdings mit 4 Remis einen Punkt zurück.

Trotz der Niederlage zum Schluss war es ein hervorragendes Turnier auch für den Newcomer Berres, der sich in den zwei Jahren zuvor vom Haupt- über das B-Turnier nun bis ins A-Turnier vorgekämpft hat. 1½ Punkte Vorsprung für Turniersieger Henrik Petersen ist ein Ergebnis, das bei einem 8er-Feld nicht alle Tage vorkommt.

Auf Platz 2 landete Christian Fink, zweifacher Rheinlandmeister aus 2017 und 2019. Er spielte in jeder Partie wie gewohnt kompromisslos auf Sieg. Seine Ambitionen erhielten allerdings nach der Niederlage gegen den „Altmeister“ Dr. Ralf Schön (Meister 2000 und 2007) in Runde 5 einen entscheidenden Dämpfer.

Remiskönig Frederic Neisen war wie in den Vorjahren schwer zu bezwingen. Nach seiner Niederlage gegen Henrik Petersen in Runde 5 konnte er direkt anschließend gegen Michael Reifenröther gewinnen, was ihm Platz 4 einbrachte.

Dr. Ralf Schön konnte einen missglückten Start später fast ausgleichen und erreichte Platz 5. Punktgleich folgt Sabrina Ley: Seit 2011 ist sie jedes Jahr dabei und nun die erste Frau, die es – zumindest seit 40 Jahren – ins A-Turnier geschafft hat. Mit ihren drei Punkten auf Platz 6 bleibt sie im A-Turnier!

Abschlusstabelle des A-Meisterturniers

Nr.TeilnehmerELODWZVerein/Ort12345678PkteSoBe
1.Petersen, Henrik22272184SV 03/25 Koblenz½1111½16.018.50
2.Fink, Christian20992123SC Heimbach-Weis/Neuwied½½½01114.513.75
3.Berres, Eric20102074SK Schweich0½½1½1½4.011.75
4.Neisen, Frederick19932001SC Gambit Gusenburg0½½½½½13.510.00
5.Schön, Ralf, Dr.20251997SV Mendig-Mayen010½0½13.09.00
6.Ley, Sabrina19501925SV Turm Lahnstein00½½1½½3.08.75
7.Gebhardt, Max, Dr.20001981SC Gambit Gusenburg½00½½½½2.58.50
8.Reifenröther, Michael20331995SF Nickenich00½00½½1.5

Die Partie Berres,Eric (2010) - Petersen,Henric (2227) zum Nachverfolgen:

B-Meisterturnier: 4 Siege, 3 Remis – Helmut Bürger gewinnt zum vierten Mal das B-Turnier

P1070854.jpg

Wenn er mitspielt, ist er immer für einen vorderen Platz gut: Helmut Bürger hat das B-Turnier zuvor bereits in den Jahren 2010, 2014 und 2015 gewonnen. Diesmal lag er mit 3½ aus 4 nach dem ersten Turnierwochenende vorn, mit ½ Punkt Vorsprung auf Dimitrij Konstantinowskij und Dr. Ernst Georg Haffner.

Zum Auftakt der zweiten Turnierhälfte am Gründonnerstag baute Helmut Bürger mit einem Sieg gegen Lukas Hesch seinen Vorsprung aus. Nachdem Dr. Haffner gegen Thomas Schwab verloren hatte und Konstantinowskij gegen Remiskönig Bernd Mallmann nicht gewinnen konnte, blieb es spannend bis zum Schluss. Nach dem Remis zwischen Bürger und Haffner am Karfreitag hatte es allein Konstantinowskij noch in der Hand, vorbeizuziehen, doch die dramatische Partie endete Remis – Bürger behielt seinen Vorsprung.

Weitere erwähnenswerte Leistungen:

  • Thomas Schwab sicherte sich mit drei Siegen und zwei Remis einen soliden Mittelfeldplatz.
  • Jan Eric Kober – erstmals dabei – spielte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten noch auf Rang 5.
  • Bernd Mallmann sicherte frühzeitig den Klassenerhalt und rutschte durch eine Niederlage zum Schluss leicht ab.

Abschlusstabelle des B-Meisterturniers

Nr.TeilnehmerELODWZVerein/OrtPkteSoBe
1.Bürger, Helmut20581995SC TS Polch5.516.50
2.Konstantinowskij, Dimitrij19491947VfR-SC Koblenz5.014.75
3.Haffner, Ernst Georg, Dr.19671934SC Gambit Gusenburg4.013.00
4.Schwab, Thomas19141887SV Mendig-Mayen4.010.75
5.Kober, Jan Eric18541855SC Einrich3.58.50
6.Mallmann, Bernd18521773Schulschach IGS Trier3.010.50
7.Hesch, Lukas18451859SF Nickenich2.06.00
8.Schönberger, Kay18701795SV 03/25 Koblenz1.02.50

Meisteranwärter-Turnier: 4 Siege, 3 Remis – Newcomer Kevin Weirauch gewinnt mit ½ Punkt Vorsprung

P1070858.jpg

Spannend bis zum Schluss verlief das Meisteranwärter-Turnier. Nach vier Runden führte Clemens Wilk mit 3 Punkten vor Kevin Weirauch (2½) sowie Jens Wohde, Johannes Gasber und Dr. Boris Damke (jeweils 2 Punkte).

Am Gründonnerstag konnte Kevin Weirauch mit einem Sieg gegen Maximilian Maerz zu Wilk aufschließen, der gegen Wohde nur Remis spielte. Dr. Damke hielt mit einem Sieg gegen Hans-Jürgen Zirwes Anschluss. Schließlich entwickelte sich ein Zweikampf zwischen Wilk und Weirauch.

In der Schlussrunde remisierte Wilk gegen Dr. Damke, während Kevin Weirauch gegen Johannes Gasber seinen dritten Sieg in Folge einfuhr und mit ½ Punkt Vorsprung gewann – ein großartiger Erfolg in seiner noch jungen Schachkarriere!

Abschlusstabelle des Meisteranwärter-Turniers

Nr.TeilnehmerELODWZVerein/OrtPkteSoBe
1.Weirauch, Kevin18801778SV RT 07 Andernach5.516.50
2.Wilk, Clemens18961904SV 1921 Springer Siershahn5.015.25
3.Wohde, Jens19171837SF Nickenich3.511.75
4.Minkovitch, Michael19061847SG Hachenburg / Dierdorf3.510.75
5.Damke, Boris, Dr.19341817SC Cochem 19733.510.75
6.Gasber, Johannes18961800SF Nickenich3.08.75
7.Zirwes, Hans-Jürgen18641831SC Remagen-Sinzig2.58.50
8.Maerz, Maximilian18451755SC Heimbach-Weis/Neuwied1.54.25

Senioren-Einzelmeisterschaft: Simon Knebl zum zweiten Mal Rheinlandmeister der Senioren

P1070923.jpg

Damit hatte er selbst nicht gerechnet: Simon Knebl setzte sich gegen die beiden höher eingestuften DWZ-Favoriten Andreas Kessler und Dr. Wolfgang Polster durch und wurde zum zweiten Mal nach 2023 Rheinlandmeister der Senioren.

Alle drei Spieler waren am Ende punktgleich, doch Knebls Sieg gegen Dr. Wolfgang Polster bereits in Runde 2 sicherte ihm die beste Zweitwertung. Andreas Kessler, früherer Sieger des Hauptturniers, musste trotz großem Kampfgeist und vielen langen Partien ebenfalls hinter Knebl zurückstehen.

Auch die "Underdogs" mit DWZ unter 2000 schlugen sich achtbar und konnten den Favoriten einige Remis abknöpfen. Eine kuriose Geschichte schrieb Harald Merges, der nach einem nervenaufreibenden Fünf-Stunden-Sieg gegen Peter Warkentin die Nacht kaum schlafen konnte und das Turnier danach abbrechen musste. Gute Besserung an dieser Stelle!

Abschlusstabelle der Senioren-Einzelmeisterschaft

Nr.TeilnehmerELODWZVerein/OrtPkteSoBe
1.Knebl, Simon19271888SC Cochem 19734.511.75
2.Kessler, Andreas20982106SC Cochem 19734.511.25
3.Polster, Wolfgang, Dr.21022053SV 03/25 Koblenz4.59.75
4.Warkentin, Peter18071674SF Nickenich3.56.25
5.Burg, Karl-Josef19101683SG Reil-Kinheim1.53.75
6.Trossen, Egon1585-SG Reil-Kinheim1.53.25
7.Melnikov, Valeri18281812SV Güls 19561.01.50
8.Merges, Harald18481692SG Reil-Kinheim0.0*0.00*

*Hinweis: Harald Merges spielte nur zwei Partien und wurde daher in der Tabelle nicht regulär gewertet. Seine Partien fließen dennoch in die DWZ-Auswertung ein.

Hauptturnier: IM Yuri Boidman gewinnt zum dritten Mal

P1080120.jpg

Erneut war das Hauptturnier auch in der Spitze sehr gut besetzt. In der 3. Runde kam es zum Duell der beiden Ex-Rheinlandmeister Alexander Thieme-Garmann und Kai Mailitis. Auch der Vorjahreszweite des A-Turniers, Pascal Grzeca, wollte ein Wörtchen um den Turniersieg mitreden.

Top-Favorit war erneut IM Yuri Boidman. Doch bereits früh mussten mehrere Favoriten Federn lassen: Pascal Grzeca remisierte in der ersten Runde gegen den U18-Spieler Felix Bürger, Ludwig Hübel rang in Runde 2 Kai Mailitis ein Remis ab, und in Runde 4 gab auch Boidman gegen den U18-Spieler Arnold Spuling einen halben Punkt ab.

Besonders beeindruckte die Jugend: Der U14-Spieler Leo Keßler musste sich zwar in Runde 3 IM Boidman geschlagen geben, saß jedoch in Runde 6 wieder am Spitzenbrett und besiegte Arnold Spuling – zwei Jugendliche am Spitzenbrett in der Vorschlussrunde!

Am Ende belegten dennoch die Top-Favoriten die ersten drei Plätze punktgleich. IM Boidman sicherte sich nach einem schnellen Remis gegen Kai Mailitis und dank herausragender Buchholz-Wertung den Turniersieg. In der längsten Partie der Schlussrunde besiegte Pascal Grzeca den jungen Leo Keßler und sicherte sich damit Rang 3.

Leo Keßler (Platz 5) erhielt den Sonderpreis für den besten Jugendlichen. Der Ratingpreis für Spieler bis DWZ 1700 ging an den U16-Spieler Florian Pauls.

➔ Die vollständige Abschlusstabelle gibt es hier:
➔ Abschlusstabelle Hauptturnier auf Chess-Results

Damen-Einzelmeisterschaft: U14-Schülerin Ella Reuber ist neue Rheinlandmeisterin

P1070878.jpg

Neue Rheinlandmeisterin ist die 13-jährige Schülerin Ella Reuber als bestplatzierte Dame im Hauptturnier mit 3 Punkten, vor Christina Marx (2½ Punkte) und Daniela Stiller-Plum (1½ Punkte).

Ella erzielte zwei Siege und zwei Remis und musste sich nur gegen starke Gegner geschlagen geben, unter anderem in Runde 4 gegen Leo Keßler. Auch in der Schlussrunde lieferte sie ihrem routinierten Gegner Waldemar Schmidt einen harten Kampf.

Damit gehört Ella zu den jüngsten Rheinlandmeisterinnen aller Zeiten. Nur Theresa Reitz (2015) und Sabrina Ley (2013) waren bei ihren Titeln noch etwas jünger – wobei Sabrina heute sogar im A-Turnier spielt!

Ella nutzte das Turnier auch zur Vorbereitung auf die Rheinland-Pfalz Jugendmeisterschaft in der Woche nach Ostern, ebenso wie ihre Mitspieler Leo Keßler, Florian Pauls und Lennard Spiller.

Blitz-Einzelmeisterschaft: 11 Siege, 2 Remis – Rekord-Blitzmeister FM Dr. Thomas Bohn gewinnt zum 17. Mal

P1080023.jpg

Mit überragender Leistung und zwei Punkten Vorsprung hat FM Dr. Thomas Bohn zum 17. Mal die Rheinland-Blitzmeisterschaft gewonnen. Nur zwei Remis gab er ab: in einer frühen Runde gegen Armin Müllen und später gegen seinen Vereinsfreund IM Michael Hammes.

Auf Platz 2 folgte – wie vor zwei Jahren – Pascal Grzeca, der sich nur FM Dr. Bohn geschlagen geben musste. Dritter wurde FM Pavel Grabowski, der für den SC Remagen-Sinzig in der Rheinland-Pfalz Liga spielt.

Danach reihten sich die beiden Nickenicher Schachfreunde Michael Daumen und Christoph Roos vor den Internationalen Meistern Yuri Boidman und Michael Hammes ein – wobei letzterer mit der klassischen 5-Minuten-Bedenkzeit deutlich weniger gut zurechtkam.

Nach zwei Testjahren mit der "3min+2s" Fischer-Bedenkzeit (2022 und 2023) hatte sich gezeigt, dass viele Amateure damit große Schwierigkeiten hatten. Aufgrund der zahlreichen Bonussekunden entstand oft ein hektisches Spiel mit qualitativ schwachen Zügen. Daher wurde beschlossen, wieder zur klassischen Bedenkzeit zurückzukehren – im Sinne eines besseren Schacherlebnisses für alle Teilnehmenden.

Die Tabellen sind dem PDF zu entnehmen.

 

Siegerfoto am Karsamstag

IMG_20250419_162230177.jpg

Fazit

Erneut war die Rheinlandmeisterschaft an den beiden Wochenenden vor Ostern der krönende Abschluss der Saison im Turnier- und Blitzschach! Die Ausrichter SF Ochtendung haben als Austragungsort das Bürgerhaus im Andernacher Stadtteil Miesenheim ausgewählt. Eine gute Wahl: schön gelegen am Ortsrand, bequem zu erreichen mit dem Auto über die B9/Andernach oder die nahe Ausfahrt Plaidt der A61, mit dem Bus vom Bahnhof Andernach, oder mit der Regionalbahn Andernach-Mayen [sofern die Züge denn nicht ausfallen].

Die Halle mit dem großzügigen, hellen Spielsaal schien wie für die Meisterschaft gebaut, die Schachfreunde fanden perfekte Spielbedingungen vor. Jedes Brett an einem eigenen, großen Tisch, und alles war von den SF Ochtendung um ihren Vorsitzenden Markus Höblich perfekt für die Meisterschaft vorbereitet.

Es gab ein gutes Speise- und Getränkeangebot zu moderaten Preisen, Äpfel zur kleinen Stärkung zwischendurch waren von den SF Ochtendung kostenlos bereitgestellt – ein toller Service! Am ersten Turnierwochenende sowie am Karsamstag sorgte ein Caterer für zusätzliche warme Mahlzeiten, was von den Schachfreunden auch recht gut angenommen wurde.

Kurzum: es war ein tolles Umfeld für die 46. Rheinlandmeisterschaft. Die zudem unter dem Motto „50 Jahre SVR“ stand, im Hinblick auf das Gründungsjahr 1975 des Schachverband Rheinland (obwohl der Spielbetrieb im Verband erst einige Jahre später startete). Von dem Jubiläum hat man bei der Meisterschaft noch nicht viel gemerkt; ein Jubiläums-Schnellturnier im späteren Verlauf des Jahres ist aber in der Planung.

Sportlich spielten die Schachfreunde außerordentlich spannende Turniere, die alle erst in der Schlussrunde entschieden wurden. Obwohl, riesengroße Überraschungen in den Endresultaten gab es eigentlich keine.

Für das perfekte Umfeld für die Teilnehmer sorgten von den Schachfreunden Ochtendung allen voran ganz unermüdlich der Vorsitzende Markus Höblich mit dem 2. Vorsitzenden Niklas Roth. Florian Schneider, zugleich Beauftragter für die Homepage des SVR sorgte für stets aktuelle Internet-Berichterstattung. Die Spieltische waren zu jeder Runde perfekt hergerichtet, für die Teilnehmer der Meisterturniere waren Namensschilder vorbereitet.

Die Meister-A und -B Turniere spielten wie schon bei den drei Meisterschaften zuvor auf elektronischen Brettern. Für die Vorbereitung der Bretter und Übertragung der Partien ins Internet hatte in Miesenheim der SVR-Vorsitzende Karsten Loof gemeinsam mit den SF Ochtendung gesorgt. Zudem war Karsten Loof während der gesamten Meisterschaft präsent und Ansprechpartner.

Die Turnierleitung hatte wie immer SVR-Spielleiter Thomas Hönig inne – größere Zwischenfälle gab es wie immer keine.

Neben den sportlichen Ergebnissen war es sicherlich auch das wie immer tolle Umfeld bei der 46. Rheinlandmeisterschaft, bei dem sich die Teilnehmer in Andernach-Miesenheim rundum wohl fühlen konnten.

Thomas Hönig, Spielleiter SVR

 

Hier das PDF zum Download

Die Ergebnisse der Turniere sind über Chess Results erreichbar: 

Hauptturnier

Senioren-Turnier

MA-Turnier

A-Turnier

B-Turnier